Apostel Thomas (Tomáš)
Er wird von den Architekten, Bauarbeitern, Landmessern, Zimmerleuten, Maurern und auch Theologen für ihren Patron gehalten. Er ist in Galilei geboren und war ursprünglich ein Fischer. Seine Geschichte ist aus dem Neuen Testament, als er nicht glaubte, dass der Christus nach seiner Auferstehung den anderen Jüngern erschienen ist, weil er nicht dabei war und nach einem Beweis verlangte. Deshalb bekam er den Beinamen "der ungläubige". Auf dem Orloj ist er mit einer Lanze dargestellt.
Judas Thaddäus (Juda Tadeáš)
Judas Thaddäus wird im Neuen Testament nur selten erwähnt. Bei der Darstellung mit allen Aposteln nimmt Judas Thaddäus fast in allen Fällen einen bescheidenen Platz ein. Er ist der Patron von Leuten in schwerer Not und in verzweifelten Lebenslagen. Er wird mit einer Keule, Steinen, einer Partisane oder einem Buch dargestellt.
Andreas (Ondøej)
Andreas lebte in seiner Jugend zusammen mit seinem jüngeren Brüder Simon, dem späteren Apostel Petrus, in Kafarnaum am Gennesaret See und beide waren Fischer. Der Andreas ist ein Jünger des Johannes des Täufers geworden und schloss sich als der erste Apostel dem Christus an. Er ist der Patron der Bergleute, der Seiler und der Bräute. Auf dem Orloj trägt er ein Kreuz in der X-Form, das auch als Andreaskreuz genannt wird.
Jakob (Jakub)
Ursprünglich gab es zwei Jakobs als Apostel. Der sog. ältere, der Sohn Zebedäus, war der Bruder des Apostels Johannes. Er ist zum Patron der Krieger, der Arbeiter, der Apotheker und der Schmiede geworden. Bereits die Zeitgenossen verwechselten ihn mit dem zweiten Jakob, sog. Jüngeren, dem Verwandten Christus und Sohn des Alphäus. Auf dem Prager Orloj gibt es in der derzeitigen Gestalt nur den einen, und zwar den Jakob den Jüngeren, bzw. den Kleineren.
Barnabas (Barnabáš)
Barnabas gehörte zum dem erweiterten Kreis der 72 Jünger Jesus, erlebte aber selber den Christus nicht. Sein ursprünglicher Name war Joseph. Er verkaufte seinen ganzen Besitz und auch den Hof und den Erlös widmete er dem Apostel Peter für die Bedürfnisse der Kirche. Er begleitete den Pavel auf seiner ersten Missionsreise. Die Weber und Binder verehren ihn als ihren Patron. Auf dem Orloj ist er mit einem Schädel und einem Papyrus.
Jan Evangelist (Jan Evangelista)
Jan Evangelist stammt aus Betsaida am Gennesaret See und war, genauso wir der Peter und der Andres, ein Fischer. Sein Bruder war der Jakob der Ältere, auch ein Apostel. Er überlebte alle seine Apostel Brüder und ist auch nur der einzige von denen, der des natürlichen Todes starb. Er ist der Autor des vierten Evangeliums und auch der mit den himmlischen Visionen erfüllten, apokalyptischen Offenbarung des hl. Johannes. Er gehörte stets zu den sehr geliebten Heiligen. Er ist der Patron der Theologe, der Beamten, der Notare, der Bildhauer, der Maler, der Schreiber, der Schriftsteller, der Buchhändler, der Buchdrucker, der Buchbinder, der Papierhersteller, der Winzer, der Metzger, der Sattler, der Spiegelmacher, der Graviere, der Kerzengießer, der Korbmacher und der Freundschaft. Auf dem Orloj zähmt er eine aus dem Kelch kriechende Schlange.
Matthäus (Matìj)
Matthäus gehörte zum dem erweiterten Kreis der Jünger Christi und wurde auf den Apostelposten nach dem Juda durch ein Los bestimmt. Er ist der Beschützer der Bauhandwerker, der Metzger, der Konditoren, der Schmiede und der Schneider. Er wird meistens mit einem Buch, einer Papierrolle, einem Schwert oder einer Lanze und sehr oft mit einer Axt, also mit dem Werkzeug, mit dem er zu Tode gefoltert wurde, dargestellt. Auf dem Orloj hat er eine Axt.
Petrus (Petr)
Petrus war der erste unter den Aposteln. Der Name kommt aus dem griechischen Wort petros, was einen "Felsen" bedeutet. Ursprünglich hieß er Simon und mit seinem Bruder Andreas waren sie Fischer. Durch die Latinisierung entstand Petrus und letztendlich auch unser Petr. Er ist der Patron der Päpste, der Metzger, der Glasmacher, der Tischler, der Uhrmacher, der Schlosser, der Klempner, der Schmiede, der Gießer, der Töpfer, der Maurer, der Ziegelmacher, der Brückenbauer, der Steinmetzen, der Netzmacher, der Tuchmacher, der Tuchwalker, der Fischer und der Matrosen. Nach der Bibel sagte Christus zu ihm: „Du bist der Fels und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben und was du auf Erden ablehnen wirst, das wird auch im Himmel abgelehnt, und was du auf den Erden annimmt, das wir auch im Himmel angenommen." Petrus ist zum ersten Bischof und zum Anführer der christlichen Gemeinschaft geworden. Sein Grab hat er in der Gruft des Domes des hl. Petrus in Vatikan und sein Name ist hier auf der ersten Stelle in der Reihe der Päpste aufgeführt. Auf dem Orloj ist er mit einem Schlüssel dargestellt.
Bartholomäus (Bartolomìj)
Bartholomäus, mit dem eigenen Namen Natanaël, ist in Kana in Galilei geboren und zum Jesus kam er über den Apostel Philippus. Nach dem Tode Christi verbreitete er das Christentum in Mesopotamien, Indien und Armenien. Er ist der Patron der Bergleute, der Metzger, der Buchbinder, der Bauern, der Winzer, der Bäcker, der Hirten, der Sattler, der Gerber, der Schuhmacher und der Gipser. Auf dem Orloj ist er mit einem Buch dargestellt.
Apostel Simon (Šimon)
Simon wird auch als Zelot genannt. Er wirkte zusammen mit dem Juda Thaddäus als Prediger und Missionar in Syrien, Mesopotamien und Persien. Die Hagiographie sagt, dass er enthauptet oder mit der Säge aufgeschnitten wurde. Deshalb wurde er von Holzfällern und Waldarbeitern zu ihrem Patron gewählt. Neben den Holzfällern ist er auch der Patron der Gerber, der Weber und der Maurer.
Paulus (Pavel)
Paulus stammt aus Jerusalem und ursprünglich hieß er Saul, griechisch Paulus. Zu den ursprünglichen Aposteln gehörte er nicht und Christus kannte er persönlich nicht. Er hasste aber die Christen, verfolgte und nahm sie gefangen. Auf einem Zug wurde er plötzlich von einem hellen Licht umgekreist, er wurde blind und hörte eine Stimme, die ihn rügte. Als sein Augenlicht nach diesem mystischen Ereignis zurückkehrte, wurde aus ihm nicht nur ein hingebungsvoller Christ geworden, aber nach den erhaltenen Quellen auch der beste Missionar und der Schützer des Christentums überhaupt. Mit der Botschaft des neuen Glaubens reiste er durch das römische Reich. Seine belehrende Texte und Blätter, die er den ersten christlichen Gemeinden schickte, haben die Form der antischen Briefe und bilden den wesentlichen Teil der Aposteltaten aus dem Neuen Testament. Er ist der Patron der katholischen Presse, der Theologen, der geistlichen Verwalter, aber auch der Arbeiterinnen, der Glasmacher und der Matrosen. Auf dem Orloj ist er mit einem Buch und einem Schwert dargestellt.
Philippus (Filip)
Philippus ist ein Name der griechischen Abstammung und bedeutet, dass sein Träger der "Pferdeliebhaber" (philos und hippos) ist. Zusammen mit dem Andreas waren der Philippus die einzigen Apostel mit einem griechischen Namen. Christi wählte ihn selber aus. Er ist der Patron der Hutmacher, der Krämer, der Tuchwalker, der Pastetenbäcker, der Gerber und der Konditoren. Er hat bei sich ein Buch oder eine Papierrolle einer Schrift. Auf dem Orloj hat er das klassische Kreuz.
Die Statuen erscheinen bei der Betrachtungsweise vom Marktplatz aus im linken und rechten Orloj-Fenster in dieser Reihenfolge:
Bedeutet nicht nur die Bezeichnung der ursprünglichen zwölf Jünger Christi, aber im erweiterten Sinn auch für die weiteren 72 ersten Nachfolger und Sympathisanten mit der neuen Lehre. Der Prager Orloj hat 12 Figuren, für die den Begriff Apostel benutzt wird. Die derzeitige Garnitur der Statuen kommt von dem Bildhauer Vojtìch Sucharda (1884 - 1968), der bereits die früheren Statuen restaurierte. Nach dem Ratshausbrand schaffte er in den Jahre 1945 - 1948 neue Statuen. Er wollte sie in einer ganz neuen Auffassung machen, aber im Rahmen der Auftragsmöglichkeiten konnte er die Aspekte und die Attribute der Heiligen nur in die Symbolik der traditionellen Handwerke verschieben.
Die ursprüngliche Gestalt der Statuen, die in der Zeit der Zerstörung unterliegen sind und mehrmals ersetzt wurden, ist nicht bekannt. Es ist wahrscheinlich und in einigen früheren Berichten ist es so erwähnt, dass sich unter den Statuen auf dem Orloj auch Jesus Christus befand. Die sporadische Fotodokumentation der Statuen aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts deutet an, dass durch die Änderung der Attribute der Statuen eine von ihnen für Christus gehalten werden konnte. Die Anzahl der 12 Statuen wurde aber immer eingehalten.
As a matter of interest from a technical point of view, we will show a detail of the movement of the Apostles, attached at the ends of the arms of the motion mechanism in such a manner that they can rotate. Each of the two supporting wheels driven by a chain has 6 arms with a gap between the first and the last one. The sculptures are returned to the rest position of a “walking Apostle” by a spring. One of the springs is visible on the first arm from the left. At the moment when the sculpture is shifted behind the window, the rotating lever seats onto the shaped guide which can be seen in the upper left picture. This causes a smooth rotation of the sculpture towards the window and back.
The original mechanism was even more complex, as the rotation of some of the sculptures was accompanied by other motions. Peter raised his right hand, Paul nodded and Thomas shook his head. Rosický stated in his interpretation of the time that Peter swore, Paul agreed and Thomas did not believe. The pre?war sculptures were presumably hollow and thus allowed installation of other mechanisms. The current sculptures are not hollow and, regrettably, they do not make any other moves.
Text & photo: Stan. Marušák